Kontakt

Kontakt

Die besten Performer für Ihr Depot.

Die besten Performer für Ihr Depot.

Wenn es um Ihre Rendite geht, sind erfahrene Fondsmanager der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn es um Ihre Rendite geht, sind erfahrene Fondsmanager der Schlüssel zum Erfolg.

Erfolgreiche Fondsmanager verfügen über einen weiten Erfahrungshorizont und haben einen guten Riecher fürs Geschäft. Als Fondsanleger müssen Sie selbst keine Anlageentscheidungen treffen.

Diese Aufgabe übernehmen die Fondsmanager für Sie. Ihr Vorteil: Nur Fonds mit langer Markterfahrung und einer überdurchschnittlichen Rendite schaffen es auf die Liste unserer Top Fonds:

1Top Aktienfonds ISIN / WKN Rendite Anlageschwerpunkt
Threadneedle Global Technology LU0444971666
A1CU1W
19,39 % Aktien · Technologie · Welt
Auflage Volumen in Mio. € Sharpe Ratio Fonds Sharpe Ratio Sektor Fondsmanagement  
03/2010  561  0,98  0,83 → mehr Info  
2Top Aktienfonds ISIN / WKN Rendite Anlageschwerpunkt
Franklin Technology Fund LU0260870158
A0KEDE
17,20 % Aktien · Technologie · Welt
Auflage Volumen in Mio. € Sharpe Ratio Fonds Sharpe Ratio Sektor Fondsmanagement  
09/2006  7.641  0,88  0,83 → mehr Info  
3Top Aktienfonds ISIN / WKN Rendite Anlageschwerpunkt
T. Rowe Price Funds Global Focused Growth Equity LU0143551892
541554
13,41 % Aktien All Cap · Welt
Auflage Volumen in Mio. € Sharpe Ratio Fonds Sharpe Ratio Sektor Fondsmanagement  
03/2003  2.760  0,85  0,60 → mehr Info  
Fondsdaten vom 24.05.2023
Wie hoch sind die Fonds-Cashbacks für die angezeigten Top Fonds?

Lassen Sie Experten für sich arbeiten.

Fondsmanager beobachten und analysieren die Märkte und investieren für Sie in aussichtsreiche Branchen und Unternehmen. So können Sie bequem von den Marktentwicklungen profitieren und in eine Vielzahl verschiedener Anlagen gleichzeitig investieren.

11

Wie investieren die Fondsmanager unserer Top Fonds?

Welche Voraussetzungen müssen unsere Top Fonds erfüllen?

Fondsdaten kurz erklärt:

Rendite
Durchschnittliche Wertentwicklung pro Jahr in den vergangenen 10 Jahren.
Auflage
Zeitpunkt, an dem der Fonds aufgelegt und damit erstmals zum Kauf angeboten wurde.
Volumen
Das Fondsvolumen entspricht der Summe der ausgegebenen Fondsanteile zum aktuellen Fondskurs. Dazu zählen alle im Top Fonds befindlichen Vermögenswerte wie Wertpapiere und Bankguthaben.
Sharpe Ratio
Je höher die Sharpe Ratio, desto besser die Leistungsbilanz des Fondsmanagements. Denn die Sharpe Ratio berücksichtigt neben der Wertentwicklung auch die Volatilität eines Fonds und setzt beide Größen ins Verhältnis.
Sektor
Unter dem Sektor versteht man die Zusammenstellung aller Fonds mit gleichem oder ähnlichem Anlage-Schwerpunkt. Die Sektor-Angabe entspricht der durchschnittlichen Performance dieser Fondsgruppe. Ist die Sharpe Ratio beim Fonds höher als beim Sektor, hat der Fondsmanager überdurchschnittlich performt.

Die besten Performer für Ihr Depot:

Erfolgreiche Fondsmanager verfügen über einen weiten Erfahrungshorizont und haben einen guten Riecher fürs Geschäft. Als Fondsanleger müssen Sie selbst keine Anlageentscheidungen treffen. Diese Aufgabe übernehmen die Fondsmanager für Sie. Ihr Vorteil: Nur Fonds mit langer Markterfahrung schaffen es auf die Liste unserer Top Fonds.

Ein Fondsmanager, der mit seinem Fonds über einen längeren Zeitraum an der Spitze seiner Vergleichsgruppe steht, hat einiges richtig gemacht. Zwar sind vergangene Erfolge keine Garantie dafür, dass sie sich in der Zukunft wiederholen. Und doch ist eine überdurchschnittliche Rendite ein Zeichen dafür, dass ein erfolgreicher Fondsmanager bessere Anlageentscheidungen als andere Fondsmanager getroffen hat. Ihr Vorteil: Auf die Liste unserer Top Fonds landen nur Fonds mit einer überdurchschnittlichen Rendite.

Die Sharpe Ratio berücksichtigt neben der Wertentwicklung auch die Volatilität eines Fonds und setzt beide Größen ins Verhältnis. Diese Kennzahl zeigt, welches Risiko der Fondsmanager eingegangen ist, um eine bestimmte Rendite zu erzielen. Eine hohe Sharpe Ratio hat zum Beispiel ein Aktienfonds, der stark zulegte und dabei nur mittelmäßig schwankte. Ihr Vorteil: Ein gutes Rendite-Risiko-profil sorgt für Gelassenheit bei Ihrem Vermögensaufbau und ist Voraussetzung, um in die Liste unserer Top Fonds aufgenommen zu werden.

Wie investieren die Fondsmanager unserer Top Fonds?

Mit Investmentfonds lassen Sie Experten für sich arbeiten.

Fondsmanager beobachten und analysieren die Märkte und investieren für Sie in aussichtsreiche Branchen und Unternehmen. So können Sie bequem von den Marktentwicklungen profitieren und in eine Vielzahl verschiedener Anlagen gleichzeitig investieren. Auf diese Weise kann trotz einer Schwäche einzelner Anlagen immer noch eine deutliche Wertsteigerung zu verzeichnen sein. Denn die breite Streuung ist das Grundprinzip und die große Stärke von Investmentfonds.

Anlageschwerpunkte kurz erklärt:

Top Aktienfonds

Top Aktienfonds investieren hauptsächlich in Aktien erfolgreicher Unternehmen. Der Anlagefokus eines Top Aktienfonds kann unterschiedlich ausgerichtet sein; so zum Beispiel auf Aktiengesellschaften, die in dynamischen Regionen tätig sind oder Zukunftsbranchen favorisieren. Zusätzliches Unterscheidungsmerkmal kann die Größe der Unternehmen sein, deren Aktien gekauft werden; so zum Beispiel in Aktiengesellschaften mit hohem Börsenwert (Large-Caps), mittlerem Börsenwert (Mid-Caps) oder geringem Börsenwert (Small-Caps). Zwei Faktoren bestimmen den Ertrag von Top Fonds: die Kurssteigerungen der Aktien und die ausgeschütteten Dividenden.

Top Rentenfonds

Top Rentenfonds investieren in festverzinsliche Wertpapiere. Diese können unterschiedliche Anleihearten wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Bankschuldverschreibungen beinhalten. Staaten, Unternehmen oder Banken geben verzinsliche Wertpapiere wie Anleihen oder Pfandbriefe aus, um ihren Finanzbedarf z. B. für Investitionen zu decken. Rentenfonds investieren in diese Wertpapiere und erhalten im Gegenzug Zinsen. Dabei kann sich ein Top Rentenfonds beispielsweise auf Regionen und Länder, auf einzelne Anleihearten (Unternehmensanleihen, Staatsanleihen), oder auf eine Währung fokussieren. Die regelmäßigen Zinszahlungen sind der Grund, weshalb man in diesem Zusammenhang von „Renten“ spricht. Rentenfonds lassen sich weiterhin dadurch unterscheiden, ob sie in niedriger verzinste Anleihen von Schuldnern hoher Qualität (Investment Grade) oder in höher verzinste Anleihen (High Yield) von schwächeren Schuldnern anlegen. Schuldner mit einer minderwertigeren Bonität gelten als schwankungsanfälliger – das ist der Preis für die höheren Renditen. Da bei festverzinslichen Wertpapieren regelmäßig Zinszahlungen anfallen, bieten Rentenfonds in der Regel stetige Erträge, die aber im Vergleich zu Aktienfonds niedriger ausfallen.

Top Mischfonds

Bereits der Name „Mischfonds“ deutet an, was diese Fondsart auszeichnet: Top Mischfonds investieren nicht nur in eine, sondern kombinieren unterschiedliche Anlageprodukte, vor allem Aktien und Rentenpapiere (Zinsanlagen, meist Anleihen). Mischfonds können zusätzlich auch in Rohstofftitel oder beispielsweise in Währungen investieren. Top Mischfonds sind sehr flexibel und anpassungsfähig, Fondsanleger können die Chancen unterschiedlicher Anlageklassen in einem Fonds nutzen. Die Ertragschancen eines Top Mischfonds sind abhängig von der Zusammensetzung und der Gewichtung der einzelnen Anlageklassen. So können die enthaltenen Aktien durch Kurssteigerungen und Dividenden für eine positive Wertentwicklung sorgen, während Rentenpapiere und Geldmarktinstrumente vor allem mit Zinserträgen zu einem positiven Ertrag beitragen können. Die Gewichtung der verschiedenen Anlageformen wird je nach Marktsituation vom Fondsmanager angepasst.

Dynamisch, ausgewogen, defensiv, flexibel

Je nach Mischverhältnis ist ein Mischfonds „defensiv“, „ausgewogen“ oder „dynamisch“ ausgerichtet, während beim einem „flexiblen“ Mischfonds das Mischverhältnis nicht festgelegt ist. Hauptkriterium, in welche Gruppe ein Mischfonds gehört, ist die maximale Aktienquote. Grundsätzlich gilt: Je ausgewogener ein Mischfonds ist, desto ausgeglichener ist der Anteil der Aktien und Anleihen im Fonds. Bei Mischfonds „dynamisch“ gilt meist die Aufteilung in 75 % Aktien und 25 % verzinsliche Wertpapiere. Bei Mischfonds „ausgewogen“ gilt meist die Aufteilung in 50 % Aktien und 50 % verzinsliche Wertpapiere. Bei Mischfonds „defensiv“ gilt meist die Aufteilung in 30 % Aktien und 70 % verzinsliche Wertpapiere. Flexible Mischfonds weisen einen variablen Aktienanteil auf. Damit kann der Fondsmanager frei entscheiden, wie hoch der Aktienanteil ist und wie viele verzinsliche Wertpapiere er im Fonds hält.

Top Weltfonds

Welt Top Fonds bzw. globale Top Fonds investieren das Fondsvermögen in Aktien von erfolgreichen Unternehmen aus aller Welt.

Top USA Fonds

USA Top Fonds legen ihr Fondsvermögen überwiegend in Aktien US-amerikanischer Unternehmen an. Gemessen an der Fläche von rund 9,9 Millionen Quadratkilometern sind die Vereinigten Staaten von Amerika nach Russland und Kanada der drittgrößte Staat der Erde, die Bevölkerung beträgt rund 330 Millionen Einwohner. Die USA bilden die größte Volkswirtschaft der Welt. Nordamerika Top Fonds hingegen investieren vorwiegend in Aktien von Unternehmen in Nordamerika oder in Unternehmen, die dort wesentliche Geschäftsbereiche haben. Zu Nordamerika gehören die USA, Kanada, Mexiko, Grönland, Zentralamerika und mehrere karibische Inselstaaten. Mit 23 Staaten ist Nordamerika nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent.

Top Asienfonds

Asien Top Fonds legen ihr Fondsvermögen überwiegend in Aktien von asiatischen Unternehmen an. In den insgesamt 47 Staaten Asiens leben über vier Milliarden Menschen. Die größte Volkswirtschaft Asiens ist China, gefolgt von Japan, Indien und Südkorea. Bei der Anlageregion Asien-Pazifik kann auch Australien vorkommen. Australien ist der flächenmäßig sechsgrößte Staat der Erde.

Top Europafonds

Europa Top Fonds legen ihr Fondsvermögen überwiegend in Aktien von Unternehmen an, die an europäischen Börsen notiert sind und ihre Geschäftstätigkeit überwiegend in Europa haben. Mit über 750 Millionen Einwohnern gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde. Mit derzeit 27 Mitgliedstaaten bildet die Europäische Union den zweitgrößten Wirtschaftsraum und den größten Binnenmarkt der Welt. Euroland Fonds hingegen investieren überwiegend in Aktiengesellschaften aus dem Euroraum. Die Eurozone umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben.

Top Deutschlandfonds

Deutschland Top Fonds investieren ihr Fondsvermögen vor allem in Aktien deutscher Unternehmen. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und die viertgrößte der Welt. Als weltweit großer Warenimporteur und Warenexporteur bildet sich Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit vor allem aus der hohen Zahl an kleinen und mittleren Unternehmen (Mittelstand), die gerade in spezialisierten Bereichen der Industrie zu den Weltmarktführern gehören.

Top Umweltfonds

Top Fonds in den Bereichen Umwelt, Klima und neue Energien investieren vor allem in Unternehmen, die Treibhausgasemissionen verringern, Produkte und Verfahren entwickeln, die eine geringere Energiemenge benötigen und Recyclingtechnologien entwickeln. Diese umweltfreundliche Aktiengesellschaften sind in den Bereichen erneuerbare Energien (z. B. Wind, Solar), Geothermie, Biokraftstoffe, Wellen- und Gezeitenenergie tätig und setzen sich folgende Ziele: Verringerung der Schadstoffbelastung von Luft, Böden und Gewässern, nachhaltige Wassernutzung, Erhalt der natürlichen Artenvielfalt, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, nachhaltiger Transport, Energieeffizienz und Recycling.

Top Nachhaltigkeitsfonds

Bei Top Nachhaltigkeitsfonds, Top Ökofonds und ethischen Top Fonds wählen die Fondsmanager Unternehmen überwiegend nach ökologischen, ethischen und sozialen Kriterien aus. Dazu gehören Aktiengesellschaften, die umwelt- und sozialverträgliche Verfahren entwickeln und Dienstleistungen anbieten, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Dies können Unternehmen sein, die Nahrungs- und Genussmittel gemäß den Kriterien des ökologischen Anbaus herstellen, einen fairen Handel fördern, humane und soziale Arbeitsbedingungen schaffen und Diskriminierung und Korruption bekämpfen. Letztendlich handelt es sich um Unternehmen, die Sozial-, Umwelt- und Nachhaltigkeitssysteme schaffen und Produkte und Dienstleistungen anbieten bzw. erbringen, die dem allgemeinen Wohle dienen.

Top Technologiefonds

Bei Technologie Top Fonds und Kommunikation Top Fonds wählen die Fondsmanager Aktiengesellschaften aus den Branchen Computer, Hardware, Telekommunikation, Elektronik, Medien- und Informationsdienste sowie Unternehmen, die Digitalprodukte oder digitale Dienste anbieten. Digitale Technologien revolutionieren die Weltwirtschaft, vor allem durch die Verbreitung des mobilen Internetzugangs. Dazu zählen die Bereiche: cloudbasierte Übertragung, E-Commerce, digitale Werbung, Big Data, interaktive Gesundheitsversorgung, Online-Videospiele, mobile Geräte und Netzwerkbetreiber.

Top Biotechnologiefonds

Biotechnologie Top Fonds und Top Pharmafonds konzentrieren sich auf Unternehmen aus allen Bereichen des Gesundheitssektors, damit auch auf Hersteller von medizinischen Geräten und Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen. Top Biotechfonds investieren vor allem in Biopharmagesellschaften aus dem medizinischen Bereich. So erforschen Biotechnologen Menschen, Tiere, Pflanzen, Organismen, Zellen und Moleküle, um beispielsweise Arzneistoffe herzustellen. Biopharmazeutika zählen zu den wachsenden Geschäftsfeldern der Pharma- und Biotechnologieindustrie.

Large Caps, Mid Caps, Small Caps, Nebenwerte

„Cap“ steht im englischen für „Kapitalisierung“ und deutet auf die Größenordnung einer Aktiengesellschaft an der Börse hin. Wertpapiere mit einer hohen Marktkapitalisierung werden als „Large Caps“ bezeichnet. Wertpapiere von mittelgroßen Aktiengesellschaften werden „Mid Caps“ und mit kleinerer Marktkapitalisierung „Small Caps“ genannt. So sind z. B. in Deutschland „Large Caps“ im DAX, „Mid Caps“ im MDAX und „Small Caps“ im SDAX vertreten. Die Börsenwerte von „Mid/Small Caps“ befinden sich unterhalb vom DAX und werden daher auch als „Nebenwerte“ bezeichnet. Bei „All Caps“ können Top Aktienfonds sowohl in „Large Caps“, als auch in „Mid Caps“ und „Small Caps“ investieren.

Zwei Investmentansätze: Value und Growth

Value steht für den realen wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens. Diese Anlagestrategie bevorzugt unterbewertete Unternehmen, die ein unterdurchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis aufweisen und verlässlich wachsen. Benjamin Graham, geboren 1894 in London, war ein einflussreicher US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und legendärer Investor. Er gilt als Vater der fundamentalen Wertpapieranalyse, die als Basis für das Value-Investment gilt. Warren Buffett war sein Student und Kollege. Als gegensätzliche Anlagestrategie gilt der „Growth-Ansatz“, bei dem weniger die Unternehmensbewertung, sondern vielmehr die momentane Wachstumsdynamik die Aktien-Auswahl bestimmt.

×

Fondsmanagement und Fondsprofil