News

Die wertvollsten Marken der Welt 2025

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Globale Spitzenmarken 2025

Die Rangliste der weltweit wertvollsten Marken im Jahr 2025 wird erneut von Apple angeführt. Neben Apple zeigen Marken wie Microsoft, Google und Amazon ein konstantes Wachstum und dominieren die Top-Positionen. Gleichzeitig verzeichnen Marken wie TikTok und NVIDIA das stärkste Wachstum seit 2020.

Europäische Marken wie die Deutsche Telekom und Mercedes-Benz sind ebenfalls bedeutende Akteure in der globalen Markenlandschaft. Dieser Blogbeitrag gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Trends der internationalen Markenbewertung und deren Einfluss auf verschiedene Branchen.

Die 10 wertvollsten Marken der Welt 2025

Die folgenden Unternehmen dominieren die weltweite Markenlandschaft:

  1. Apple (USA) – 574 Milliarden USD
  2. Microsoft (USA) – 461 Milliarden USD
  3. Google (USA) – 413 Milliarden USD
  4. Amazon (USA) – 356 Milliarden USD
  5. Walmart (USA) – 137 Milliarden USD
  6. Samsung Group (Südkorea) – 110 Milliarden USD
  7. TikTok/Douyin (China) – 105 Milliarden USD
  8. Facebook (USA) – 91 Milliarden USD
  9. NVIDIA (USA) – 87 Milliarden USD
  10. State Grid Corporation of China (China) – 85 Milliarden USD

 
Markenbewertung nach Regionen – USA und Asien als Marktführer

Die USA dominieren mit sieben der zehn wertvollsten Marken das globale Markenranking. China und Südkorea sind mit Marken wie TikTok, State Grid und Samsung ebenfalls stark vertreten.

Wertvollste europäische Marken

Auch Europa zeigt seine Stärke im internationalen Vergleich.

Die Deutsche Telekom führt die europäischen Marken mit einem Markenwert von 60 Milliarden Euro an.

Mercedes-Benz steht mit 56 Milliarden Euro an zweiter Stelle und profitiert von nachhaltigen Innovationen im Automobilsektor.

Die Allianz Gruppe ist mit 49 Milliarden US-Dollar die wertvollste Versicherungsmarke in Europa.

Weitere wichtige europäische Marken sind LVMH und Nestlé.

Technologiesektor als Wachstumsmotor

Technologieunternehmen verzeichnen 2025 weiterhin das stärkste Markenwachstum. Marken wie NVIDIA und TikTok nutzen Trends wie künstliche Intelligenz (KI) und die Digitalisierung sozialer Netzwerke, um ihren Wert erheblich zu steigern. Politische Rahmenbedingungen und zunehmende Regulierung bleiben jedoch Herausforderungen für die Technologiegiganten.

Langfristiges Wachstum in verschiedenen Branchen

Die am schnellsten wachsenden Marken seit 2020 sind nicht nur im Technologiesektor zu finden. Glücksspielmarken wie DraftKings und FanDuel profitieren von der Legalisierung des Online-Glücksspiels in den USA. Pharmaunternehmen wie Eli Lilly steigerten ihren Markenwert durch neue Gesundheitsprodukte. Auch E-Commerce-Marken wie Pinduoduo und BYD im Automobilsektor wachsen weiter, indem sie innovative Geschäftsmodelle und Partnerschaften aufbauen.

Regionale Trends und Strategien führender Marken

Einige der erfolgreichsten Marken investieren stark in regionale Anpassung und Integration. TikTok und Pinduoduo verbinden etwa Social Media und E-Commerce zu neuen Erlebniswelten, während andere Unternehmen durch internationale Expansion ein starkes Wachstum erzielen. Diese Strategien betonen die Notwendigkeit, sich flexibel an lokale Marktbedingungen anzupassen. Europäische Marken wie die Deutsche Telekom nutzen eine ähnliche Strategie und bauen ihre internationale Präsenz aus.

Erfolgsfaktor Medien: Rückkehr der BBC

Die Medienbranche zeigt ein dynamisches Wachstum und wird zunehmend als technologischer Sektor wahrgenommen. Der Wiedereintritt der BBC in die Global 500 im Jahr 2025 markiert eine bemerkenswerte Erholung. Steigende Umsätze und ein verbessertes Markenimage sind die treibenden Faktoren hinter diesem Comeback.

Herausforderungen für langfristiges Markenwachstum

Marken sehen sich mit einem schnelllebigen technologischen Wandel, geopolitischen Unsicherheiten und sich verändernden Verbraucherpräferenzen konfrontiert. Unternehmen, die flexibel bleiben und ihre Markenstrategie mit finanziellen Zielen abstimmen, sind langfristig im Vorteil. Ein Beispiel hierfür ist Apple, das kontinuierlich in die Entwicklung seiner globalen Präsenz und Innovationskraft investiert. Europäische Marken wie Mercedes-Benz setzen hingegen auf nachhaltige Mobilität und technische Innovation.

Analyse der stärksten Marken weltweit

Neben dem Markenwert wird auch die Markenstärke gemessen. Diese basiert auf Kriterien wie Bekanntheit, Reputation und Kundenloyalität.

WeChat (China) ist die stärkste Marke der Welt mit einem Brand Strength Index (BSI) von 95,2.

Nike (USA) belegt mit einem BSI-Wert von 94,7 den zweiten Platz, nachdem das Unternehmen erfolgreich in globale Sportveranstaltungen investiert hat.

Google (USA) folgt auf Platz drei mit einem BSI von 94,3, gestützt durch kontinuierliche Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud-Services.

Fazit und Ausblick

Die Analyse der wertvollsten Marken von Brand Finance zeigt, dass Innovationsfähigkeit und globale Anpassungsstrategien Schlüsselfaktoren für langfristigen Erfolg sind. Europäische Marken sind gut positioniert, indem sie auf internationale Expansion und nachhaltige Innovation setzen. Marken, die schnell auf neue Trends reagieren und ihre finanziellen sowie strategischen Ziele in Einklang bringen, bleiben konkurrenzfähig und steigern ihren Wert nachhaltig. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie Unternehmen in der Lage sind, mit den Herausforderungen der digitalen Transformation und geopolitischen Entwicklungen umzugehen.

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Weitere Inhalte

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.

Skip to content