FFB

Kursrisiken im FFB Fondsdepot reduzieren: Die besten Strategien für mehr Stabilität

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Ein Fondsdepot bei der FIL Fondsbank (FFB) bietet Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Anlagemöglichkeiten – von breit gestreuten ETFs bis hin zu spezialisierten Fonds. Doch mit jeder Investition ist auch ein gewisses Maß an Kursrisiko verbunden. Insbesondere bei Marktschwankungen oder vor dem Ruhestand stellt sich die Frage: Wie kann ich das Risiko im Fondsdepot möglichst geringhalten, ohne auf Renditechancen ganz zu verzichten?

Warum Kursrisiken im Depot entstehen und wie man sie erkennt

Kursrisiken entstehen, wenn sich die Marktpreise von Fondsanlagen negativ entwickeln – etwa durch Zinsänderungen, politische Ereignisse oder schwache Wirtschaftsprognosen. Besonders Aktienfonds reagieren empfindlich auf solche Schwankungen. Umso wichtiger ist es, das Depot regelmäßig zu prüfen und gezielt abzusichern.

Mit Diversifikation gezielt Risiken streuen

Die wohl bekannteste und effektivste Strategie zur Risikominimierung ist die Diversifikation – also die Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen. Ziel ist es, mögliche Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen.

Ein ausgewogen diversifiziertes Depot könnte beispielsweise enthalten:

✔ Aktienfonds aus verschiedenen Weltregionen
✔ Anleihenfonds oder Rentenfonds
✔ Rohstoffbezogene oder Immobiliennahe Fonds (REITs)
✔ Geldmarktfonds oder kurzfristige Anlagen

Die FFB bietet hierfür eine Vielzahl an Fonds und ETFs, die unterschiedlichen Märkte abdecken und so helfen, das Gesamtrisiko systematisch zu verringern.

Langfristiger Anlagehorizont als Schutzfaktor

Kurzfristige Schwankungen gehören zum Alltag der Finanzmärkte. Wer jedoch einen langfristigen Anlagehorizont verfolgt, kann diese besser aushalten – oder sogar für sich nutzen.

Historisch betrachtet haben sich breit gestreute Kapitalmärkte auf lange Sicht positiv entwickelt. Das bedeutet: Auch wenn es zwischendurch zu Rücksetzern kommt, steigen die Kurse langfristig häufig wieder an.

Ein längerer Anlagehorizont erlaubt es Ihnen, ruhig zu bleiben, statt in der Krise vorschnell zu verkaufen. Damit reduziert sich das Risiko, zu ungünstigen Zeitpunkten zu realisieren.

Sparpläne, Tauschpläne und risikoärmere Fonds clever nutzen

Die FFB stellt Ihnen mit ihren Produkten weitere hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, um Kursrisiken gezielt zu managen:

  • Sparpläne: Durch regelmäßige Einzahlungen investieren Sie unabhängig vom aktuellen Kursniveau. Das sorgt für einen sogenannten Durchschnittskosteneffekt – bei schwankenden Kursen sinkt der durchschnittliche Einstandspreis Ihrer Anteile über die Zeit.
  • Tauschpläne: Ideal, um größere Beträge nicht auf einmal umzuschichten, sondern schrittweise – etwa von einem wachstumsorientierten Fonds in einen risikoärmeren.
  • Renten- und Mischfonds: Wenn Sie das Risiko insgesamt reduzieren wollen, sind Fonds mit geringer Volatilität (z. B. Anleihen- oder Mischfonds mit defensiver Ausrichtung) eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative.

 
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, ob die Fonds in Ihrem Depot noch zu Ihrem Risikoprofil passen – gerade bei größeren Marktschwankungen oder Lebensveränderungen.

Portfoliopflege: Regelmäßig überprüfen und anpassen

Ein stabiles Depot ist kein statisches Konstrukt. Märkte verändern sich – genauso wie Ihre persönliche Lebenssituation. Ob Sie auf den Ruhestand zusteuern, eine größere Ausgabe planen oder sich Ihre Risikobereitschaft verändert: Ihr Depot sollte das widerspiegeln.

Folgende Fragen helfen bei der Überprüfung:

  • Entspricht die aktuelle Fondsstruktur noch meinen Zielen?
  • Hat sich mein Anlagehorizont oder Risikoprofil verändert?
  • Gibt es Fonds mit übermäßigem Risikoanteil oder Klumpenrisiken?

 
Die FFB ermöglicht es Ihnen, über das Onlineportal regelmäßig Übersichten, Tools und Beratungsangebote zu nutzen, um diese Fragen zu beantworten – und Ihr Depot bei Bedarf anzupassen.

Fazit: Mit Strategie statt Bauchgefühl das Kursrisiko senken

Kursrisiken lassen sich nie ganz vermeiden – aber sie lassen sich gezielt steuern und begrenzen. Wer auf Diversifikation, langfristige Planung und sinnvolle FFB-Tools setzt, kann sein Depot deutlich widerstandsfähiger machen.

✔ Streuen Sie Ihre Anlagen breit
✔ Behalten Sie Ihren Zeithorizont im Blick
✔ Nutzen Sie Spar- und Tauschpläne zur Glättung
✔ Investieren Sie risikobewusst – aber nicht risikoscheu
✔ Überprüfen und justieren Sie regelmäßig

Empfehlung: Wenn Sie unsicher sind, wie risikobewusst Ihr Depot aktuell aufgestellt ist, sprechen Sie mit Ihrer betreuenden Stelle oder einem FFB-Partner – oft genügen kleine Anpassungen für mehr Sicherheit.

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]