FFB

Was ist eine Fondsauflösung und wie wirkt diese sich auf mein FFB Depot aus?

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Wenn ein Fonds aufgelöst wird, wirft das bei Anlegerinnen und Anlegern berechtigte Fragen auf – insbesondere, wenn sich betroffene Anteile im Depot bei der FFB (FIL Fondsbank GmbH) befinden. Was genau hinter einer Fondsauflösung steckt, warum diese stattfindet und wie Sie im Fall der Fälle richtig reagieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was bedeutet eine Fondsauflösung?

Eine Fondsauflösung – auch Liquidation genannt – beschreibt den Prozess, bei dem ein Investmentfonds dauerhaft geschlossen wird. Das bedeutet, dass der Fonds keine neuen Mittel mehr annimmt, alle vorhandenen Vermögenswerte verkauft und anschließend das verbleibende Fondsvermögen an die Anteilseigner ausgezahlt wird.

Der Fonds hört danach auf zu existieren. Eine Wiederaufnahme ist in der Regel ausgeschlossen. In Ihrem FFB Depot wird der entsprechende Fonds dann automatisch ausgebucht, sobald die Rückzahlung erfolgt ist.

Gründe für eine Fondsauflösung

Die Auflösung eines Fonds kann aus verschiedenen Gründen erfolgen:

  • Wirtschaftliche Gründe: Ein Fonds ist zu klein geworden und kann die laufenden Kosten nicht mehr decken.
  • Strategische Entscheidung der Fondsgesellschaft: Der Fonds passt nicht mehr ins Produktportfolio oder es gibt zu wenige Neuanlagen.
  • Fusion mit einem anderen Fonds: In einigen Fällen wird der Fonds nicht aufgelöst, sondern in einen ähnlichen Fonds überführt.
  • Regulatorische Gründe: Gesetzliche Änderungen machen die Fortführung unpraktikabel oder unmöglich.

 
Was passiert mit dem Fonds in meinem FFB Depot?

Sobald eine Auflösung angekündigt wird, erhalten Sie als Depotinhaber eine schriftliche Mitteilung. Darin enthalten sind die wichtigsten Informationen:

  • Letzter Handelstag des Fonds
  • Termin der Auflösung
  • Hinweise zur Auszahlung

 
Nach der Auflösung wird der Rücknahmewert Ihrer Fondsanteile auf das bei der FFB hinterlegte Referenzkonto ausgezahlt oder im Depot als Gutschrift auf dem Abwicklungskonto verbucht. Der Fonds selbst verschwindet aus Ihrer Depotübersicht.

Falls es sich nicht um eine Auflösung, sondern um eine Fondsfusion handelt, werden Ihre Anteile automatisch in einen Ziel-Fonds übertragen – zu den von der Fondsgesellschaft definierten Konditionen. Auch dies wird rechtzeitig angekündigt.

Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?

Anleger können – je nach Ankündigung – vor dem Stichtag:

  • selbst aktiv verkaufen und damit den Rücknahmepreis frühzeitig realisieren.
  • eine Umschichtung in alternative Fonds vornehmen, z. B. mithilfe eines Vermittlers oder über ein schriftliches Formular, das über die FFB-Webseite angefordert werden kann.
  • nichts tun und die automatische Abwicklung abwarten. In diesem Fall erhalten Sie den Erlös zum von der Fondsgesellschaft festgelegten Rücknahmepreis.

 
Steuerliche Auswirkungen beachten

Die Rückzahlung der Fondsanteile gilt als Veräußerungsgeschäft und kann steuerpflichtig sein. Die FFB zieht gegebenenfalls automatisch die Kapitalertragsteuer, den Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer ab – sofern kein Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorliegt.

Ein weiterer Punkt: Eventuelle Verluste aus der Fondsauflösung können unter bestimmten Umständen steuerlich geltend gemacht werden. Diese werden im Verlustverrechnungstopf vermerkt und können in der Steuererklärung genutzt werden.

So bleiben Sie informiert

Die FFB (FIL Fondsbank) informiert ihre Kundinnen und Kunden über Fondsauflösungen in der Regel per Brief oder PDF-Dokument, das über den gesicherten Onlinezugang zur FFB-Webseite bereitgestellt wird. Zusätzlich kann auch der betreuende Vermittler über die Maßnahme informieren.

Ein regelmäßiger Blick in den persönlichen Onlinebereich oder in den Briefkasten ist daher sinnvoll, um wichtige Informationen zur Depotentwicklung und möglichen Handlungsoptionen nicht zu verpassen.

Fazit: Ruhig bleiben und informiert handeln

Eine Fondsauflösung ist kein Grund zur Panik. In vielen Fällen erfolgt die Rückzahlung des investierten Kapitals zeitnah und automatisch. Wichtig ist, dass Sie über Ihre Optionen informiert sind und – falls gewünscht – rechtzeitig alternative Anlageentscheidungen treffen.

Bleiben Sie bei Mitteilungen zur Fondsauflösung aufmerksam, prüfen Sie steuerliche Konsequenzen und lassen Sie sich im Zweifel professionell beraten. So bleibt Ihr Depot bei der FFB auch in solchen Fällen strategisch gut aufgestellt.

FAQ – Häufige Fragen zu einer Fondsauflösung im FFB Depot

1. Was passiert mit meinem Fonds bei einer Auflösung?
Sie erhalten automatisch eine Auszahlung zum Rücknahmepreis, die im FFB-Depot gutgeschrieben oder auf Ihr Konto überwiesen wird.

2. Muss ich selbst aktiv werden?
Nein – außer Sie möchten vor dem Stichtag verkaufen oder in einen anderen Fonds umschichten.

3. Ist die Auszahlung steuerpflichtig?
Ja, in der Regel fällt Abgeltungsteuer an – es sei denn, ein Freistellungsauftrag oder eine NV-Bescheinigung liegt vor.

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]