FNZ / ebase

Was bedeutet die FNZ-Übernahme für Ihr ebase Depot?

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Von ebase zur FNZ Bank: Was ist passiert?

Die European Bank for Financial Services GmbH (ebase) war seit ihrer Gründung im Jahr 2002 ein fester Bestandteil der deutschen Investmentplattform-Landschaft. Im Jahr 2019 wurde ebase von der britischen FNZ Group, einem weltweit agierenden FinTech-Unternehmen für digitale Vermögensverwaltung, übernommen. Im Rahmen dieser Integration erfolgte im September 2023 die Umfirmierung zu FNZ Bank. Ziel dieser Umbenennung ist es, die globale Markenstrategie von FNZ zu stärken und gleichzeitig die technologische Kompetenz weiter auszubauen.

Trotz dieses Schritts bleibt die FNZ Bank ein in Deutschland reguliertes Institut mit Vollbanklizenz und unterliegt weiterhin der Aufsicht der BaFin sowie der deutschen Einlagensicherung.

Bleiben Verträge und Zugangsdaten gültig?

Für Bestandskunden von ebase ändert sich operativ wenig. Die bestehenden:

  • Depotnummern und Zugangsdaten
  • Verträge und Depotmodelle
  • Online-Portale und Kundenservices

 
bleiben vollständig erhalten. Es besteht kein Handlungsbedarf für Kunden, um weiterhin Zugriff auf ihre Fonds, ETFs oder Sparpläne zu behalten. Auch die Preis- und Leistungsverzeichnisse bleiben bis auf Weiteres gültig.

Was hat sich bei App und Onlinebanking geändert?

Die bisherigen Onlinezugänge über das ebase-Portal und die ebase App sind weiterhin nutzbar. In vielen Fällen wurde die App bereits in “FNZ Bank” umbenannt, jedoch hat sich an den Funktionen nichts Wesentliches verändert. Kunden können wie gewohnt:

  • Fonds und ETFs kaufen, verkaufen oder tauschen
  • Sparpläne einrichten oder ändern
  • Depotübersichten einsehen
  • Mitteilungen über das elektronische Postfach erhalten

 
Ein Tipp: Wer die App nutzt, sollte prüfen, ob ein Update bereitsteht, um die aktuelle Version unter dem neuen Namen zu verwenden.

Welche Vorteile bringt die FNZ-Integration?

Mit dem Übergang zu FNZ profitieren Kunden langfristig von der technologischen Infrastruktur eines weltweit agierenden Marktteilnehmers.

Die wichtigsten Vorteile:

Zugang zu innovativen Plattformfunktionen (z. B. digitaler Anlageberatung)

Erweiterte Produktpalette durch internationale Partnerschaften

Bessere Performance und Sicherheit durch moderne IT-Architektur

Skalierbare Lösungen für Vermittler, Berater und Direktkunden

FNZ verfolgt das Ziel, die Geldanlage endkundenfreundlicher, effizienter und digitaler zu machen. Das kommt letztlich allen Nutzergruppen zugute.

Ausblick: Was plant FNZ mit Ihrem Depot?

Auch wenn aktuell noch viele Strukturen an ebase erinnern, wird die FNZ Bank Schritt für Schritt neue Funktionen und Services ausrollen. Dabei könnten folgende Aspekte in Zukunft relevant werden:

  • Mehr Automatisierung im Anlageprozess
  • Erweiterte Self-Service-Funktionen im Kundenportal
  • Internationale Investmentoptionen
  • Neue Tools für Berater und Vermittler

 
Die FNZ Group investiert kontinuierlich in ihre Plattformtechnologie, um sich als europäischer Marktführer für digitale Investmentservices zu positionieren.

Fazit: Ruhig bleiben und Vorteile nutzen

Die Übernahme durch FNZ bedeutet keine Einschränkung, sondern vor allem eine strategische Weiterentwicklung der bisherigen ebase-Plattform. Für Anlegerinnen und Anleger bleibt der Zugang zu ihrem Depot sicher, während sich parallel neue Chancen für digitale Services und Anlagemöglichkeiten ergeben.

Wer seine Geldanlage digital, effizient und zukunftsorientiert gestalten möchte, kann sich auf die FNZ Bank als stabilen Partner verlassen – mit globalem Know-how und bewährter deutscher Regulierung.

FAQ – Häufige Fragen zur Übernahme von durch die FNZ Bank

1. Muss ich als ebase-Kunde nach der FNZ-Übernahme etwas unternehmen?
Nein, alle Zugangsdaten, Verträge und Depotmodelle bleiben unverändert gültig. Ein aktives Zutun von Kundenseite ist nicht erforderlich.

2. Hat sich durch die Umbenennung die App oder das Online-Portal geändert?
Die App heißt jetzt „FNZ Bank“, funktioniert aber weiterhin wie gewohnt. Funktionen und Zugang bleiben gleich.

3. Welche Vorteile bringt die Integration von FNZ langfristig?
Kunden profitieren künftig von neuen digitalen Funktionen, besserer Technik und breiterem Produktangebot. Die Plattform wird effizienter, moderner und internationaler aufgestellt.

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]