Die neue Ära der digitalen Resilienz: DORA und ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor

Symbolbild für den PROfinance-Newsblog – aktuelle Finanznachrichten, Marktentwicklungen und Zinsanalysen kompakt für informierte Anleger aufbereitet
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

DORA – Die neue Ära der digitalen Resilienz im Finanzsektor

Seit dem 17. Januar 2025 gilt die Digital Operational Resilience Act (DORA) für Unternehmen des Finanzsektors. Dieses europaweite Regelwerk bringt tiefgreifende Veränderungen, indem es erstmals sektorübergreifende und einheitliche Anforderungen an die digitale Resilienz stellt. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ist die Einführung von DORA ein wichtiger Schritt, um den Finanzsektor gegen operationale Risiken und Cyberbedrohungen zu wappnen.

Hintergrund und Vorbereitung: Die Rolle der BaFin bei der DORA-Umsetzung

Die BaFin war von Beginn an aktiv in die Entwicklung von DORA eingebunden. Seit 2018 hat die deutsche Finanzaufsicht ihre Expertise auf europäischer Ebene eingebracht und sich so einen entscheidenden Wissensvorsprung verschafft. Im Jahr 2024 stand die BaFin vor der Aufgabe, die technischen Grundlagen für die DORA-Umsetzung zu schaffen. Dazu gehörten:

  • Anpassung interner Leitlinien für IT-Prüfungen.
  • Vorbereitung der technischen Systeme für die DORA-Meldepflichten.
  • Ausbau von Know-how durch neue Fachkräfte und intensiven Austausch mit Unternehmen und Behörden.

 
Herausfordernd war dabei, dass bis Anfang 2024 nicht alle europäischen Detailvorgaben final verabschiedet waren. Dennoch konnte die BaFin mit Annahmen arbeiten und so proaktiv agieren.

Informationsvermittlung und Unterstützung der Finanzindustrie

Die BaFin legte großen Wert darauf, die Finanzindustrie umfassend über die neuen Anforderungen zu informieren. Zu den zentralen Maßnahmen zählten:

  • Online-Ressourcen: Einrichtung einer speziellen DORA-Subpage mit Fachartikeln, FAQs und Umsetzungshinweisen.
  • Workshops und Veranstaltungen: Direkter Austausch mit Unternehmen zur Klärung spezifischer Fragestellungen.
  • Veröffentlichungen: Publikation einer Übersicht der Mindestdokumente, die DORA vorschreibt.

 
Diese Unterstützungsangebote halfen den Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Besonders für kleinere Finanzunternehmen waren diese Ressourcen von unschätzbarem Wert.

Die wichtigsten Neuerungen durch DORA

DORA bringt drei wesentliche Änderungen:

  1. Fokus auf Resilienz: Im Mittelpunkt steht nicht die Vermeidung von Vorfällen, sondern die Fähigkeit, im Akutfall zu reagieren.
  2. Sektorübergreifende Anforderungen: Einheitliche Regelungen für alle Finanzinstitute und Dienstleister, um der starken Vernetzung des Sektors gerecht zu werden.
  3. Beaufsichtigung von IKT-Drittanbietern: Erstmals können kritische Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleister mit systemischer Relevanz auf europäischer Ebene reguliert werden.

 
Diese Neuerungen stellen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen vor Herausforderungen, bieten aber auch ausreichend Spielraum für eine proportionale Umsetzung.

Übergangsregelungen und Vermeidung von Doppelregulierung

Mit der Einführung von DORA hat die BaFin die bisherigen sektorspezifischen Anforderungen an die IT (VAIT, ZAIT und KAIT) zum 16. Januar 2025 aufgehoben. Für die BAIT (bankaufsichtliche Anforderungen an die IT) gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2026. Ab dem 1. Januar 2027 müssen alle betroffenen Institute ausschließlich DORA anwenden.

Das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz, das Ende 2024 verabschiedet wurde, regelt, welche Unternehmen wann die neuen Anforderungen erfüllen müssen. Diese schrittweise Einführung minimiert die Belastung für die Unternehmen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und globale Perspektiven

DORA setzt Maßstäbe für die internationale Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit:

  • G7-Cyber Expert Group: Austausch zu einheitlichen Aufsichtspraktiken und gemeinsame Krisenübungen, um grenzüberschreitende Cybervorfälle zu bewältigen.
  • Projekt FIRE: Globale Standards für das Melden von Cybervorfällen, die mit den DORA-Anforderungen kompatibel sind.

 
Diese Initiativen tragen dazu bei, die internationale Resilienz gegen Cyberbedrohungen zu stärken.

Zukünftige Herausforderungen und Bedrohungen

Die digitale Transformation bringt neue Bedrohungen mit sich:

  • Künstliche Intelligenz (KI): Angreifer nutzen KI, um effiziente Schadcodes zu entwickeln.
  • Quantencomputing: Diese Technologie bedroht klassische Verschlüsselungsverfahren. Unternehmen sollten sich bereits heute mit Post-Quantum-Kryptographie auseinandersetzen.

 
Die BaFin fordert Unternehmen auf, proaktiv Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die entsprechenden Standards zu implementieren.

Praktische Umsetzung: Herausforderungen für Unternehmen

Trotz guter Vorbereitung vieler Unternehmen gibt es weiterhin offene Punkte, darunter:

  • IKT-Drittparteien-Risiken: Anpassung von Verträgen mit Dienstleistern.
  • Fehlende Regulierungsstandards: Warten auf finale Standards zum Threat-Led Penetration Testing und Subdienstleistern.

 
Die BaFin erwartet von Unternehmen risikoorientierte Zeitpläne für die Umsetzung offener Anforderungen.

Fazit: Bedeutung von DORA für die Zukunft des Finanzsektors

DORA markiert einen Wendepunkt für die digitale Resilienz des Finanzsektors. Durch die Vereinheitlichung von Anforderungen, die Stärkung der Cybersicherheit und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems nachhaltig erhöht. Für Unternehmen bleibt entscheidend, die neuen Regelungen rechtzeitig umzusetzen und sich auf zukünftige Bedrohungen vorzubereiten. DORA bietet somit die Chance, den Finanzsektor auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft optimal auszurichten.

Symbolbild PROfinance-News – aktuelle Finanznachrichten zu Märkten, Zinsen und Wirtschaft für Selbstentscheider kompakt und verständlich aufbereitet

Depot optimieren und von Prämien profitieren – mit PROfinance

Sie haben bereits ein Depot bei der comdirect, DAB BNP Paribas, FFB, FNZ (ebase) oder Fondsdepot Bank? Dann lohnt sich der Wechsel zu PROfinance: Bis zu 99 % Rückvergütung auf Bestandsprovisionen, 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, ein exklusives Bonusprogramm und ein digitales Kundenportal warten auf Sie. Reduzieren Sie Ihre Depotkosten – einfach und kostenfrei.

Bekannt aus

Logo der ARD – PROfinance im TV-Beitrag als unabhängiger Fondsvermittler mit Rückvergütung, Bonusprogramm und digitaler Depotführung vorgestellt
Logo der Berliner Morgenpost – Bericht über PROfinance als faire Vermittlungsplattform für Fonds mit digitalen Services und Verzicht auf Ausgabeaufschläge
Logo des SPIEGEL – PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit Fokus auf Rückvergütung und Transparenz im Medienbericht thematisiert
Logo des Magazins FOCUS – PROfinance als transparente Alternative in der Fondsvermittlung mit digitalem Zugang und Kostenvorteilen im Pressespiegel erwähnt
Logo des Handelsblatts – PROfinance im Wirtschaftspressespiegel als Fondsvermittler mit fairer Rückvergütung und ohne Ausgabeaufschlag erwähnt
Logo von rbb24 – Medienbeitrag über PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit transparenter Rückvergütung und kundenorientiertem Service
Logo der Süddeutschen Zeitung – PROfinance als fairer Fondsvermittler mit Rückvergütungsmodell im unabhängigen Pressespiegel erwähnt
Logo des Tagesspiegels – Berichterstattung über PROfinance als fairen Fondsvermittler mit Rückvergütung und digitalem Service für Selbstentscheider
Logo der WELT – PROfinance in der Presse als Anbieter für transparente Fondsabwicklung und Rückvergütung erwähnt
Logo der WirtschaftsWoche – PROfinance als positives Beispiel für kosteneffiziente Fondsvermittlung in unabhängigen Medien vorgestellt
ZDF-Logo – Bezug auf Frontal21-Beitrag, in dem PROfinance als positives Beispiel für transparente und faire Fondsvermittlung vorgestellt wurde
Logo der Berliner Zeitung – PROfinance im Fokus als fondsvermittelnde Plattform mit Rückvergütung, digitalem Zugang und Einsatz für Verbraucherschutz