News

Unternehmens- und Finanznews vom 11.–14. April 2025: Investitionen, Automobilindustrie, und Makroökonomie

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

M&A, Beteiligungen und Investitionsentscheidungen

Eni schließt Anteilsverkauf an Enilive an KKR ab

Der italienische Energiekonzern Eni hat den Verkauf eines weiteren 5%-Anteils an seiner Biokraftstofftochter Enilive an den Private-Equity-Investor KKR abgeschlossen. Der gesamte Erlös aus der Veräußerung von zwei Minderheitsbeteiligungen an Enilive beläuft sich damit auf €3,6 Mrd. Bereits im Oktober 2024 hatte Eni eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach KKR 25% an der Sparte übernimmt. Die Summe beinhaltet auch eine Kapitalerhöhung von Enilive in Höhe von €500 Mio.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Pirelli stoppt geplante USA-Investitionen

Der Reifenhersteller Pirelli hat geplante Investitionen in den USA gestoppt. Hintergrund sind Spannungen um die Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Sinochem, der 37% an Pirelli hält. Interne Streitigkeiten zwischen Sinochem und italienischen Anteilseignern zur Unternehmensführung könnten sich zunehmend geschäftsschädigend in den USA auswirken. Nordamerika ist für Pirelli ein zentraler Markt, der rund 25% des Umsatzes ausmacht.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Strategie- und Produktionsanpassungen in der Automobilindustrie

Mercedes-Benz stellt Kleintransporter ein

Mercedes-Benz fokussiert sich künftig auf mittelgroße und große Transporter und plant, die Produktion kleinerer Modelle wie dem Citan und der T-Klasse einzustellen. Damit endet auch die jahrelange Zusammenarbeit mit Renault, die für diese Modelle von Bedeutung war.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Volvo Cars plant Ausweitung der US-Produktion

Volvo Cars will innerhalb der nächsten zwei Jahre die Produktion in den USA ausbauen, um Importzölle von 27,5% zu umgehen. Fahrzeuge aus Europa und China seien durch die aktuellen US-Zölle kaum mehr wettbewerbsfähig.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Stellantis analysiert Zolleffekte auf Maserati

Trotz der schwierigen Bedingungen durch US-Zölle bekennt sich Stellantis zur Luxusmarke Maserati. Der Konzern beauftragte McKinsey mit einer Analyse der Zollausswirkungen auf Maserati und Alfa Romeo.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Tesla setzt Bestellannahme für Model S und X in China aus

Tesla hat auf seiner chinesischen Website die Annahme neuer Bestellungen für die Modelle Model S und Model X gestoppt. Beide Modelle stammen aus US-Produktion und sind damit vom Handelskonflikt zwischen China und den USA betroffen.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

General Motors pausiert Nutzfahrzeug-Produktion

General Motors stoppt vorübergehend die Produktion elektrischer Nutzfahrzeuge im Werk Ontario. 1.200 Mitarbeiter werden bis Mai beurlaubt. Die Maßnahme steht laut Unternehmen nicht im Zusammenhang mit den US-Zöllen. Das Werk wird für die Produktion von BrightDrop-Transportern ab 2026 umgerüstet.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Unternehmensentwicklung und Personal

Alphabet kündigt Mitarbeiter in Plattform- und Geräteeinheit

Alphabet baut Hunderte Stellen in der Plattform- und Geräteeinheit ab, darunter Teams für Android, Pixel und Chrome. Die Entlassungen folgen auf ein Angebot zur Übernahme der Einheit durch Mitarbeiter (Employee Buyout), das im Januar unterbreitet wurde.
Quelle: RTRS – 11.04.2025

Finanzkennzahlen und Unternehmensberichte

Fastenal mit stabilen Quartalszahlen

Fastenal meldete für das erste Quartal Ergebnisse im Rahmen der Erwartungen. Höherwertige Verträge kompensierten die schwache Nachfrage aus Bau- und Fertigungsindustrie. Die Bruttomarge sank leicht auf 45,1%. Grund seien ein höherer Anteil umsatzstarker Großkunden und gestiegene Transportkosten.

Makroökonomische Entwicklungen & Geldpolitik

Indien: Spielraum für weitere Zinssenkungen

Die Reserve Bank of India könnte den Leitzins stärker als bisher angenommen senken. Schwächere private Investitionen und Konsum, sowie zusätzlicher Druck durch den Handelskonflikt mit den USA, sprechen laut Analysten für eine lockerere Geldpolitik.
Quelle: BBG – 11.04.2025

Singapur senkt geldpolitische Erwartungen

Singapur hat zum zweiten Mal in diesem Jahr seine geldpolitischen Vorgaben gelockert. Die Monetary Authority of Singapore senkte die Steigung des geldpolitischen Bandes, beließ Breite und Mitte aber unverändert. Hintergrund sind negative Effekte der US-Zölle auf den Welthandel.
Quelle: BBG – 14.04.2025

China: Starke Erholung bei Neukrediten im März

Die Neukreditvergabe chinesischer Banken belief sich im März auf rund $497,64 Mrd, deutlich mehr als im Februar. Peking hatte fiskalische Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftlichen Folgen der Zölle abzufedern.
Quelle: WSJ – 13.04.2025

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.