Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Unternehmensnachrichten
Industrie & Automatisierung
Siemens: Abbau von 5.600 Stellen im Geschäftsbereich Digital Industries
Der Technologiekonzern Siemens plant den Abbau von 5.600 Stellen im Bereich Digital Industries. Grund dafür sei die rückläufige Nachfrage insbesondere in den Schlüsselmärkten China und Deutschland sowie der steigende Wettbewerbsdruck. Das Unternehmen erklärte, dass dies zu einem erheblichen Rückgang der Bestellungen und Umsätze im Bereich der industriellen Automatisierung geführt habe. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Mercedes-Benz & Apptronik: Test von humanoiden Robotern in der Produktion
Mercedes-Benz testet humanoide Roboter des US-Unternehmens Apptronik für den Transport von Komponenten und Qualitätskontrollen in der Produktion. Damit ist der Autobauer der jüngste Hersteller, der Roboter für die Fertigung einsetzt. Bereits im Februar hatte Mercedes-Benz einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag in Apptronik investiert. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Automobil & Mobilität
Tesla: Erste Genehmigung für Robotaxi-Dienst in Kalifornien
Tesla erhielt die erste von mehreren notwendigen Genehmigungen in Kalifornien, um seinen geplanten Robotaxi-Dienst einzuführen. Die Transport Charter Party Carrier Permit (TCP) erlaubt es Tesla, einen Fuhrpark aufzubauen und Fahrten mit Chauffeuren durchzuführen. Dies ist ein wichtiger Schritt für Teslas langfristige Pläne in der autonomen Mobilität. Quelle: RTRS – 18.03.2025
General Motors & Nvidia: KI-Kooperation für autonome Fahrzeuge
General Motors (GM) wird KI-Chips und Softwarelösungen von Nvidia verwenden, um die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und Produktionsprozesse zu verbessern. GM reiht sich damit in eine Gruppe von Autoherstellern wie Toyota und Hyundai ein, die ebenfalls mit Nvidia kooperieren. Tesla hingegen setzt auf eine proprietäre Technologie für autonomes Fahren. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Volkswagen & FAW Group: Markteinführung neuer Modelle in China
Das Joint Venture zwischen Volkswagen und der FAW Group kündigte an, ab 2026 insgesamt elf neue Modelle auf den chinesischen Markt zu bringen. Dazu gehören sechs Elektrofahrzeuge, zwei Plug-in-Hybride, zwei Extended-Range-Fahrzeuge und ein Benziner. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Stellantis & Iveco: Kooperation bei Elektrotransportern
Stellantis wird Iveco mit zwei vollelektrischen Transportermodellen beliefern. Die Fahrzeuge sollen das Elektroangebot von Iveco in Europa erweitern. Der Verkauf der von Stellantis produzierten Transporter mit Iveco-Logo werde Mitte 2026 beginnen und ist auf zehn Jahre ausgelegt. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Cadillac: Elektrofahrzeuge sollen bis zu 35% des US-Absatzes ausmachen
Cadillac, die Luxusmarke von General Motors, erwartet, dass zwischen 30% und 35% des US-Absatzes 2025 auf Elektrofahrzeuge entfallen wird. Dies wäre ein erheblicher Anstieg gegenüber dem Wachstum von +18% im Jahr 2024. Cadillac plant, bis Ende des Jahres fünf neue Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Quelle: CNBC – 18.03.2025
Logistik & Handel
Kuehne+Nagel: Neue Straßenlogistikanlage an der US-mexikanischen Grenze
Kuehne+Nagel hat eine neue Straßenlogistikanlage in Texas nahe der mexikanischen Grenze eröffnet. Ziel ist es, Kunden bei der Bewältigung der zunehmenden Zollkomplexität im Nearshoring zwischen den USA und Mexiko zu unterstützen. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Costco: Druck auf chinesische Lieferanten wegen US-Zöllen
Der US-Einzelhandelsriese Costco übt Druck auf chinesische Lieferanten aus, um auf die neuen US-Zölle zu reagieren. CEO Ron Vachris erklärte, dass das Unternehmen möglicherweise seine internationale Lieferkette überarbeiten werde, falls die neuen Zölle zu deutlichen Preiserhöhungen führen. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Finanzen & Investitionen
Deutsche Bank & DWS: Bevorzugter Zugang zu privaten Kreditgeschäften
Deutsche Bank gewährt ihrer Vermögensverwaltungssparte DWS bevorzugten Zugang zu privaten Kreditgeschäften. DWS erhält damit die Möglichkeit, exklusive Kredit- und Finanzierungsangebote für institutionelle Kunden zu prüfen. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Air France-KLM: Beteiligungen an Air Europa und SAS
Air France-KLM befindet sich in Verhandlungen über eine Beteiligung an der spanischen Fluggesellschaft Air Europa und möchte ihren Anteil an SAS auf eine Mehrheitsbeteiligung ausbauen. Das langfristige Ziel sei eine vollständige Integration in die Air France-KLM-Gruppe. Quelle: RTRS – 18.03.2025
Technologie & Halbleiter
Nvidia: Vorstellung neuer KI-Chips „Blackwell Ultra“ & „Vera Rubin“
Nvidia stellte auf der jährlichen GTC-Konferenz neue KI-Chips vor. Dazu gehört die Blackwell Ultra-Familie, die noch 2025 auf den Markt kommen soll, sowie die nächste GPU-Generation „Vera Rubin“, die für 2026 geplant ist. Quelle: CNBC – 18.03.2025
Internationale Wirtschafts- und Finanznachrichten
Philippinen: Prognose für Wirtschaftswachstum von bis zu 7%
Die philippinische Wirtschaft könnte im Jahr 2025 um bis zu +7% wachsen, unterstützt durch Zinssenkungen, die Investitionen und den Konsum ankurbeln. Finanzminister Ralph Recto erklärte in einem Interview mit Bloomberg Television, dass die politische Stabilität des Landes weiterhin gewährleistet sei, trotz möglicher wirtschaftlicher Herausforderungen. Quelle: BBG – 19.03.2025
Japan: Bank of Japan belässt Leitzins bei 0,5%, äußert jedoch Bedenken zu Handelsrisiken
Die Bank of Japan (BoJ) hielt ihren Leitzins bei 0,5% konstant, äußerte jedoch wachsende Bedenken hinsichtlich der globalen Handelsspannungen. Die Zentralbank passte ihren wirtschaftlichen Ausblick an, da zusätzliche Zölle von US-Präsident Donald Trump drohen. Quelle: BBG – 19.03.2025
China: Banken senken Zinsen auf Rekordtief zur Stärkung der Wirtschaft
Chinesische Banken haben die Zinsen für Konsumentenkredite auf Rekordtief gesenkt, um das Wirtschaftswachstum zu stabilisieren. In wohlhabenden Städten wie Shanghai und Hangzhou liegt der Zinssatz für Konsumentenkredite nun bei 2,58%, während er vor zwei Jahren noch bei bis zu 10% lag. Quelle: BBG – 18.03.2025
Japan: Exporte steigen den fünften Monat in Folge
Japans Exporte stiegen im Februar um +11,4% im Vergleich zum Vorjahr, angekurbelt durch die Nachfrage nach Autos, Chip-Produktionsmaschinen und Elektronikteilen. Dies markiert den fünften Monat in Folge mit Wachstum, obwohl der Wert unter der Prognose von +16,5% liegt. Die Exportsteigerung könnte ein positives Signal für die japanische Wirtschaft sein, die sich weiterhin von globalen Lieferkettenproblemen erholt. Quelle: WSJ – 17.03.2025