News

Unternehmens- und Finanznews vom 19. und 20. März 2025: Aktuelle Entwicklungen und Markttrends

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Unternehmensnachrichten

Banken & Finanzen

Deutsche Bank: Abbau von 2.000 Stellen im Privatkundengeschäft

Die Deutsche Bank plant den Abbau von rund 2.000 Stellen in ihrem Privatkundenbereich. Zudem soll die Anzahl der Filialen erheblich verringert werden. CEO Christian Sewing betonte, dass die Kosten für die Umstrukturierung bereits einkalkuliert seien. Wie viele Filialen genau geschlossen werden, blieb unklar. Quelle: RTRS – 19.03.2025

HSBC & BlackFin Capital Partners: Verkauf des deutschen Fondsverwaltungsgeschäfts

HSBC befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit BlackFin Capital Partners über den Verkauf der deutschen Fondsverwaltungssparte Inka. Die Tochtergesellschaft verwaltet Vermögenswerte in Höhe von rund €400 Mrd. Ein Abschluss der Transaktion könnte bereits in den kommenden Wochen erfolgen. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Industrie & Stahl

Thyssenkrupp: Zukunft des Duisburger Stahlwerks von Wasserstoffversorgung abhängig

Thyssenkrupp warnte, dass der geplante €3 Mrd.-Standort in Duisburg zur Produktion von kohlenstoffneutralem Stahl scheitern könnte, wenn Deutschland nicht ausreichend grünen Wasserstoff bereitstellt. CEO Miguel Lopez bestätigte zudem, dass das Unternehmen weitere 30% der Anteile an der Stahlsparte Thyssenkrupp Steel Europe an die EP Group verkaufen wolle. Quelle: RTRS – 19.03.2025

ArcelorMittal: Unterstützung für EU-Aktionsplan zur Stärkung der Stahlindustrie

ArcelorMittal begrüßte den von der Europäischen Kommission vorgestellten Aktionsplan für Stahl und Metalle, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahlindustrie zu verbessern und sie vor den negativen Auswirkungen der US-Zölle zu schützen. Der Konzern fordert nun rasch umsetzbare Maßnahmen gegen unfairen Handel, Dumping und Ressourcenverschwendung. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Energie & Umwelt

Iberdrola: Warnung vor steigenden Strompreisen bei Atomkraftausstieg in Spanien

Der spanische Energiekonzern Iberdrola warnte, dass die Strompreise um mehr als 25% steigen könnten, falls Spanien seine Atomkraftwerke nach deutschem Vorbild abschaltet. Dies würde zu höheren Preisen und einer weniger zuverlässigen Energieversorgung führen, falls Madrid an den Plänen zur Stilllegung aller sieben Atomreaktoren bis 2035 festhält. Quelle: FT – 20.03.2025

Luftfahrt & Rüstung

Safran: Verkauf des Elektromechanik-Geschäfts zur Ermöglichung der Collins-Übernahme

Der französische Luftfahrtkonzern Safran veräußert sein Elektromechanik-Geschäft in Nordamerika, um Bedenken der EU bezüglich der geplanten Übernahme der Collins-Flugsteuerungssparte auszuräumen. Die $1,8 Mrd. schwere Übernahme soll Mitte 2025 abgeschlossen werden. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Technologie & Halbleiter

Nvidia: Nachfrage nach Blackwell-Chips unterschätzt – Meta als Schlüsselpartner

Nvidia teilte mit, dass bei den 3,6 Mio. Bestellungen der neuen Blackwell-Chips die Nachfrage vier großer Cloud-Dienstleister unterrepräsentiert sei, darunter Meta. Meta plane, diese Chips für das Training der Open-Source-Lama-KI-Modelle zu verwenden. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Apple: EU-Anordnung zur Öffnung des geschlossenen Ökosystems für Wettbewerber

Die Europäische Kommission hat Apple angewiesen, sein geschlossenes Ökosystem für Konkurrenten zu öffnen. Die Behörde legte Details fest, wie dies im Einklang mit dem Digital Markets Act (DMA) umgesetzt werden soll. Verstöße könnten zu Ermittlungen und Geldbußen führen. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Microsoft: Eröffnung von drei Rechenzentren in Malaysia

Microsoft wird bis Mitte des Jahres drei neue Rechenzentren in Malaysia in Betrieb nehmen. Diese werden unter dem Namen Malaysia West Cloud firmieren und sich im Großraum Kuala Lumpur befinden. Quelle: RTRS – 20.03.2025

Amazon: Gericht bestätigt Rekordstrafe von €746 Mio wegen DSGVO-Verstoß

Amazon verlor einen Rechtsstreit gegen die luxemburgische Datenschutzbehörde, wodurch eine Rekordstrafe von €746 Mio. aufgrund von Verstößen gegen die DSGVO bestätigt wurde. Das Unternehmen erwägt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Quelle: RTRS – 19.03.2025

Internationale Wirtschafts- und Finanznachrichten

China: Leitzinsen bleiben den fünften Monat in Folge unverändert

Die People’s Bank of China (PBOC) hat ihre Leitzinsen erneut unverändert belassen, um Spielraum für wirtschaftliche Impulse zu bewahren. Der Einjahreskreditzins blieb bei 3,1%, während der fünfjährige Kreditzins bei 3,6% verharrte. Analysten sehen dies als Reaktion auf die drohenden US-Zölle. Quelle: BBG – 20.03.2025

Brasilien: Zentralbank erhöht Zinsen auf 14,25% – höchste Rate seit 2016

Die brasilianische Zentralbank hob den Selic-Leitzins um einen Prozentpunkt auf 14,25% an. Dies ist die fünfte Erhöhung in Folge und erfolgt vor dem Hintergrund globaler Handelskrisen und innenpolitischer Unsicherheiten. Quelle: BBG – 20.03.2025

Australien: Überraschender Rückgang der Beschäftigung im Februar

Die australische Beschäftigung sank im Februar um -52.800 Stellen, insbesondere Vollzeitarbeitsplätze gingen verloren. Analysten hatten mit einem Anstieg von +30.000 Stellen gerechnet. Die Arbeitslosenquote blieb bei 4,1%, was auf eine sinkende Erwerbsbeteiligung hindeutet. Quelle: BBG – 20.03.2025

Neuseeland: Überwindung der Rezession mit +0,7% BIP-Wachstum im vierten Quartal

Die neuseeländische Wirtschaft ist aus der Rezession herausgewachsen und verzeichnete im vierten Quartal ein BIP-Wachstum von +0,7%. Dies übertraf die Prognose von +0,4% und erfolgte im Zuge von Zinssenkungen durch die Zentralbank. Quelle: WSJ – 17.03.2025

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Beitrag anhören"]

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.