Wichtige Aspekte für deutsche Rentner im Ausland: Steuern, Krankenversicherung und Lebenshaltungskosten

Symbolbild für den PROfinance-Newsblog – aktuelle Finanznachrichten, Marktentwicklungen und Zinsanalysen kompakt für informierte Anleger aufbereitet
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Steuern für deutsche Rentner im Ausland

Deutsche Rentner, die ins Ausland ziehen, bleiben steuerpflichtig. Ob die Steuern in Deutschland oder im neuen Wohnsitzland gezahlt werden müssen, hängt davon ab, aus welchem Land das Einkommen stammt und ob es Doppelbesteuerungsabkommen gibt. Diese Abkommen verhindern, dass Rentner doppelt Steuern zahlen müssen. Wer ausschließlich Rente von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bezieht, muss sich an das Finanzamt Neubrandenburg wenden, das für Rentenempfänger im Ausland zuständig ist. Unter bestimmten Bedingungen kann der deutsche Grundfreibetrag auch im Ausland genutzt werden, was separat beantragt werden muss. Länder wie Spanien oder die USA bieten steuerliche Vorteile für Rentner, während in der Schweiz und Österreich eine detaillierte Prüfung der steuerlichen Regelungen ratsam ist.

Krankenversicherung im Ausland

Der Krankenversicherungsschutz deutscher Rentner hängt vom Zielland ab. Innerhalb der Europäischen Union (EU) bleiben Rentner, die ausschließlich eine deutsche Rente beziehen, bei ihrer deutschen gesetzlichen Krankenkasse versichert. Sie erhalten auch im Ausland medizinische Leistungen über die europäische Krankenversicherungskarte, allerdings nach den Standards des Ziellandes. In Ländern außerhalb der EU und ohne Sozialversicherungsabkommen, wie Thailand oder den USA, müssen Rentner eine private Krankenversicherung abschließen. Dies ist häufig mit höheren Kosten verbunden, vor allem bei bestehenden Vorerkrankungen. In der Schweiz beispielsweise gelten besondere Regelungen: Rentner bleiben zwar in der deutschen Krankenversicherung, erhalten jedoch nur Leistungen nach Schweizer Standards. Wer zusätzlich eine Schweizer Rente bezieht, muss sich jedoch in der Schweiz versichern. Unterschiede in den Leistungen der Krankenversicherungen erfordern eine sorgfältige Prüfung, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.

Lebenshaltungskosten im Ausland

Die Lebenshaltungskosten variieren stark je nach Zielland. Länder wie Spanien und Thailand bieten vergleichsweise günstige Lebenshaltungskosten. In Spanien liegen die Lebenshaltungskosten etwa sechs Prozent unter dem EU-Durchschnitt, und Rentner können mit einem Budget von 1.800 bis 2.800 Euro monatlich gut leben. Thailand ist noch günstiger, allerdings müssen Rentner für ein Visum nachweisen, dass sie ein monatliches Einkommen von mindestens 1.700 Euro haben oder Ersparnisse vorweisen können. In Ländern wie Österreich und der Schweiz, die ebenfalls beliebte Ziele für Rentner sind, sind die Lebenshaltungskosten oft höher. Besonders in der Schweiz sind die Preise für Immobilien und Lebensunterhalt beträchtlich, und Rentner müssen nachweisen, dass ihr Einkommen oberhalb der Armutsgrenze liegt, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. In Frankreich sind die Immobilienpreise ähnlich wie in Deutschland, jedoch deutlich höher in Städten wie Paris, wo Quadratmeterpreise von über 10.000 Euro keine Seltenheit sind. In den USA, insbesondere in Florida, ziehen niedrige Steuern auf Renten viele Rentner an, jedoch sind die gestiegenen Immobilienpreise eine Herausforderung. Eine sorgfältige Planung der Wohnkosten ist entscheidend, insbesondere in beliebten Regionen, wo die Preise tendenziell steigen.

Symbolbild PROfinance-News – aktuelle Finanznachrichten zu Märkten, Zinsen und Wirtschaft für Selbstentscheider kompakt und verständlich aufbereitet

Depot optimieren und von Prämien profitieren – mit PROfinance

Sie haben bereits ein Depot bei der comdirect, DAB BNP Paribas, FFB, FNZ (ebase) oder Fondsdepot Bank? Dann lohnt sich der Wechsel zu PROfinance: Bis zu 99 % Rückvergütung auf Bestandsprovisionen, 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, ein exklusives Bonusprogramm und ein digitales Kundenportal warten auf Sie. Reduzieren Sie Ihre Depotkosten – einfach und kostenfrei.

Bekannt aus

Logo der ARD – PROfinance im TV-Beitrag als unabhängiger Fondsvermittler mit Rückvergütung, Bonusprogramm und digitaler Depotführung vorgestellt
Logo der Berliner Morgenpost – Bericht über PROfinance als faire Vermittlungsplattform für Fonds mit digitalen Services und Verzicht auf Ausgabeaufschläge
Logo des SPIEGEL – PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit Fokus auf Rückvergütung und Transparenz im Medienbericht thematisiert
Logo des Magazins FOCUS – PROfinance als transparente Alternative in der Fondsvermittlung mit digitalem Zugang und Kostenvorteilen im Pressespiegel erwähnt
Logo des Handelsblatts – PROfinance im Wirtschaftspressespiegel als Fondsvermittler mit fairer Rückvergütung und ohne Ausgabeaufschlag erwähnt
Logo von rbb24 – Medienbeitrag über PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit transparenter Rückvergütung und kundenorientiertem Service
Logo der Süddeutschen Zeitung – PROfinance als fairer Fondsvermittler mit Rückvergütungsmodell im unabhängigen Pressespiegel erwähnt
Logo des Tagesspiegels – Berichterstattung über PROfinance als fairen Fondsvermittler mit Rückvergütung und digitalem Service für Selbstentscheider
Logo der WELT – PROfinance in der Presse als Anbieter für transparente Fondsabwicklung und Rückvergütung erwähnt
Logo der WirtschaftsWoche – PROfinance als positives Beispiel für kosteneffiziente Fondsvermittlung in unabhängigen Medien vorgestellt
ZDF-Logo – Bezug auf Frontal21-Beitrag, in dem PROfinance als positives Beispiel für transparente und faire Fondsvermittlung vorgestellt wurde
Logo der Berliner Zeitung – PROfinance im Fokus als fondsvermittelnde Plattform mit Rückvergütung, digitalem Zugang und Einsatz für Verbraucherschutz